Abrechnung Welche Sicherheiten habe ich vor Zahlungsausfällen? Für die Sicherheiten tritt der Direktvermarkter ein, üblicherweise hinterlegt er eine Bürgschaft in benötigter Höhe.
SKVE liest die Produktionsdaten der Anlage aus, prognostiziert die zu erwartenden Kapazitäten aus Biogas, Wärme und Speicher, berechnet die optimalen Zeitpunkte für die Strom- und Wärmerzeugung und überwacht die Produktion – alles vollautomatisch.
Erst nach der Planung wird der Strom an den Börsen gehandelt. So werden durch die bedarfsgerechte Stromerzeugung zusätzliche Erlöse erzielt. Gleichzeitig kann durch die automatische Steuerung der Aufwand im täglichen Betrieb reduziert werden.
Fahrplansteuerung Wie werden die BHKW gefahren? Wir steuern nur innerhalb der Grenzen, die Sie uns als Bertreiber geben. D.h. wenn Sie sagen, das BHKW darf zu bestimmten Zeiten nicht ausgeschaltet werden, muss mindestens 75% im Teillastbereich laufen oder nur bis maximal 95% im Volllast gefahren gedrosselt werden, dann werden diese Werte fest in der Steuerung hinterlegt.
Zur vollständigen und langfristig gesicherten Flexibilisierung nach dem EEG gehört auch eine konsequent durchgeführte flexible Fahrweise. Die bedarfsgerechte Stromerzeugung bedeutet eine Ausrichtung der Produktion an die Nachfrage. Der Fahrplan der Anlage muss sich am Strompreis richten.
Ein Betreiber könnte dies natürlich auch selbst übernehmen, indem er selbst die Märkte beobachtet, schätzt, eigenständig nach den besten Zeitpunkten sucht, entscheidet und dann seine Anlage manuell regelt. Um seine Erlösmöglichkeiten abzuschöpfen muss er dies mehrmals am Tag tun. Möchte Erfolge in der Höhe, wie sie die SKVE erzielt, muss er dies in „Echtzeit“ 24 Stunden x 365 Tage tun.
Das System der SKVE übernimmt die Fahrplansteuerung für den Betreiber. Neben der automatischen Steuerung und Überwachung der Anlage werden die relevanten Strommärkte beobachtet und bewertet und die Anlage innerhalb der von Ihnen gesetzten Grenzen optimiert. Diese Automatisierung macht dem Bertreiber die tägliche Arbeit wieder um ein Vielfaches leichter.
Direktver-marktung Was ist der Unterschied zu anderen Direktvermarktern? Die Gründer der SKVE waren selbst Betreiber von Biogasanlagen. Unser Blick geht zuerst zur Biogasanlage, dann auf den Handel. Wir haben die Fahrplansteuerung gebaut, um mit den Biogasanlagen den täglichen Ablauf zu erleichtern und natürlich auch um zusätzliche Erlöse zu erzielen.
Die bestehenden Direktvermarkter sind Stromhändler. Deren Systeme dienen dem Handel und der Verrechnung. Die Steuerung der Stromproduktion (also die Entscheidung wann wieviel Strom mit welchen BHKW den produziert werden soll) muss meist der Betreiber verantworten. Der Betreiber kennt allerdings kaum die Strombörsen noch hat er die Zeit, jeden Tag genau auszurechnen, wie viel Biogas in der Stunde produziert wird und wie lange der Gasspeicher hält, wenn er mit einer bestimmten Fahrplan Strom produziert.
Das System der SKVE ist hingegen eine Produktionssteuerung. Es entscheidet für den Betreiber, wann die beste Zeit für die Produktion ist. SKVE versteht sich als Dienstleister für Biogasanlagen.
Die eigentliche Direktvermarktung (das „Weghandeln“) übernehmen unsere Kooperationspartner.
Wir sind die Spezialisten für die Optimierung, den Betrieb und die Steuerung von Biogasanlagen. Wir konzentrieren uns Biogasanlagen und sprechen mit den Betreibern, wie wir unser Kraftwerk besser machen können. Wir sind aber weder Spezialisten von Windkraft oder PV-Anlagen noch sind wir – eben - Stromhändler.
Wenn beim Einbau der Steuerungsbox auch die Steuerung Ihrer BGA entsprechend angepasst wurde, dann hat die Anlage die größte Umstellung bereits hinter sich.
Mit der SKVE Fernsteuerungseinheit kommen zusätzliche Informationen und Steuerungssignale, die vor allen den täglichen Betrieb vereinfachen. So kontrollieren wir die Biogasproduktion und die Gasfüllstände je Behälter sowie Daten zur Wärmerzeugung und -speicherung, um die Produktion optimal verteilen zu können.
Unsere Box läuft zudem „autark“ d.h. sie kann auch ohne Verbindung zum Kraftwerk (Internetausfall) den Fahrplan „halten“ und weiter bedarfsgerecht Strom erzeugen.
Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, dass gut funktionierende Anlagen Wärmeabnehmer haben. Wir berücksichtigen den stündlichen Bedarf an Wärme und Stromnachfrage gleichzeitig, können auf saisonale Schwankungen eingehen und optimieren die wärmegeführte und stromgeführte Fahrweise zugleich. Selbst Anlagen mit einer sehr hohen Wärmeabnahme können immer ein wenig verschieben, auch wenn kein Wärmepufferspeicher vorhanden ist. Und damit können wir sogar wärmegeführte Anlagen bedarfsgerecht Strom produzieren lassen, aber natürlich mit Einschränkungen.